»Dank an das beste Publikum der Welt!« 

Der Festivalsommer war ein voller Erfolg: Für die 197 Konzerte und Veranstaltungen wurden 185.000 Karten verkauft. Mit einer Auslastung von 94 Prozent bespielte das Festival 113 Spielstätten an 68 Orten in Schleswig-Holstein, Hamburg, Süddänemark und dem nördlichen Niedersachsen. 172 Veranstaltungen waren ausverkauft. 

»Wir freuen uns über eine unglaublich erfolgreiche Saison, die zeigt, wie sehr Konzerte das Leben bereichern. Mein Dank geht an das beste Publikum der Welt: Es folgt mit großer Neugier frischen Ideen im Programm, es feiert die besondere Atmosphäre unserer Konzerte und begrüßt alle Künstlerinnen und Künstler mit uneingeschränkter Herzlichkeit«, sagt Festivalintendant Dr. Christian Kuhnt. 

Das waren die Schwerpunkte der Saison

Der Musikmetropole London wurde der erste Städteschwerpunkt gewidmet. In mehr als 90 Konzerten eröffnete sich ein abwechslungsreicher Blick auf das Œuvre der britischen Hauptstadt. Zu erleben waren große Sinfonien, Oratorien, vokale Werke, kammermusikalische Kompositionen, aber auch popmusikalische Stücke und Musicalklänge, die in London entstanden sind, uraufgeführt wurden oder einen Bezug zu der Stadt haben. Als musikalische Botschafter der Stadt waren herausragende Klangkörper und Künstlerinnen und Künstler zum Festival eingeladen, u.a. das London Philharmonic Orchestra, das Philharmonia Orchestra, das Aurora Orchestra, das English Chamber Orchestra, das Chineke! Orchestra, The English Concert, der London Community Gospel Choir, das Belcea Quartet, The King’s Singers, das London Klezmer Quartet, die Pianistin Isata Kanneh-Mason, die Cellisten Steven Isserlis und Sheku Kanneh Mason, die Sänger Ian Bostridge und Benjamin Appl, die Soulpop-Legende Mick Hucknall und seine Band Simply Red sowie der diesjährige SHMF-Porträtkünstler Daniel Hope. 

Der diesjährige Porträtkünstler war der weltbekannte Geiger und leidenschaftliche Musikvermittler Daniel Hope. Anlässlich seines 50. Geburtstags gestaltete er ein facettenreiches Programm mit 50 Veranstaltungen, in denen sich persönliche Verbindungen und seine künstlerische Vielseitigkeit widerspiegeln. Darunter waren zeitgenössische Werke, irische Volksmusik, Kammermusik, Familienkonzerte, Solorecitals, Workshops mit jungen Talenten und literarisch-musikalische Abende. Es folgen am 7. und 8. September noch zwei Konzerte mit dem Bratschisten Ryszard Groblewksi und dem Zürcher Kammerorchester in Flensburg und Brunsbüttel, am 13. und 14. Oktober noch zwei Solo-Abende in Tönning und Hasselburg sowie am 7., 8. und 9. Dezember drei Weihnachtskonzerte, ebenfalls mit dem Zürcher Kammerorchester, in Itzehoe, Rendsburg und Lübeck

Das SHMF dankt 

Wir danken unseren Sponsoren und Förderern sowie dem Land Schleswig-Holstein für den partnerschaftlichen Zusammenhalt und das Engagement für gute Musik im Norden.

Als Hauptsponsoren und Partner leisten die Sparkassen-Finanzgruppe (bestehend aus den schleswig-holsteinischen Sparkassen, der Provinzial Nord Brandkasse AG, der LBS Bausparkasse Schleswig-Holstein-Hamburg AG, der DekaBank und dem Sparkassen-Kulturfonds des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes), NordwestLotto Schleswig-Holstein, die HanseWerk AG, der Orchesterpartner IB.SH, unser Mobilitätspartner BMW Group sowie unser Medienpartner NDR einen bedeutenden Beitrag. Unser Dank gilt darüber hinaus den 47 Konzertsponsoren, fünf Produktpartnern und allen 47 Mitgliedern der Unternehmerinitiative Wirtschaft und Musik. 

Das Festival dankt seinen großzügigen Förderern Familie Albers, der Aldra Fenster und Türen GmbH, dem Bund Deutscher Nordschleswiger, Christoph Schoeller, der Claussen-Simon-Stiftung, der EUROIMMUN Medizinische Labordiagnostika AG, der Gemeinde Rellingen, der Gemeinnützigen Sparkassenstiftung zu Lübeck, der Großhansdorf Stiftung, der Familie Dr. Hannelore Murmann, dem Musik in der Stadtkirche zu Glückstadt e.V., der Georg-Plate-Stiftung, der Possehl-Stiftung, der Hansestadt Lüneburg, dem KIM Kultur in Marne e.V., Dr. Carl Hermann Schleifer, Kai Kruse (Henry Kruse GmbH & Co KG), der Stadt Bad Oldesloe, der Stadt Bad Schwartau, der Stadt Kappeln, der Stadt Neumünster, der Sonderburg Kommune, den Stiftungen der Sparkasse Holstein, der Stiftung Dom zu Lübeck, der Ulbrich-Stiftung und der Herbert Voigt GmbH & Co. KG.

Die unverzichtbaren musikpädagogischen Aktivitäten des SHMF werden von der Possehl-Stiftung, der Oscar und Vera Ritter-Stiftung, der Mathias-Tantau-Stiftung, der Weiland Kulturstiftung Henning Hamkens, der NORDMETALL-Stiftung, dem Stifterkreis des Festivalorchesters, dem Nordkolleg Rendsburg sowie der ACO Gruppe großzügig unterstützt. Ihr mäzenatisches Engagement für das SHMF führt auch die Familie Fielmann fort.

Der Festivalverein unterstützt mit seinen über 8.000 Mitgliedern ebenfalls insbesondere die musikalische Nachwuchsarbeit des Festivals. Der Festivalverein dankt außerdem den mittlerweile gut 300 ehrenamtlichen Beiräten. Sie sorgen mit enormem Engagement und eigens akquirierten Spenden für das leibliche Wohl der Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt.

Der NDR begleitet das SHMF auch in diesem Jahr als verlässlicher Medienpartner. Das »Schleswig-Holstein Magazin« berichtete regelmäßig über die Highlights und zentralen Ereignisse des Musiksommers. Auch die Sendung »Schleswig-Holstein 18:00« widmete sich unter anderem dem SHMF. Zudem gab es regelmäßige Berichte zum SHMF in den Radioprogrammen NDR Kultur und NDR Info sowie auf NDR 1 Welle Nord, hier auch montags bis freitags in »Von Binnenland und Waterkant« zwischen 19 und 21 Uhr. Das NDR Fernsehen produzierte live für 3sat das Eröffnungskonzert des SHMF mit dem NDR Elbphilharmonie Orchester unter der Leitung von Alan Gilbert. Auch NDR Kultur übertrug den SHMF-Auftakt live im Radio und sendet darüber hinaus weitere Konzertaufzeichnungen, die das gesamte musikalische Spektrum des SHMF-Programms abbilden. Dazu gab es viele Künstlerporträts und Konzertberichte, u.a. auch in der Sendung »NDR Kultur – Das Journal« des NDR Fernsehen. Einen umfangreichen Überblick über das Programm, Konzerte und Stars, exklusive Fotos und Hintergründe gibt es auch im Onlineangebot auf ndr.de/sh sowie auf ndr.de/kultur.