Musik zum Anfassen und Ausprobieren

Der HanseWerk Schulmusikpreis geht in diesem Jahr an die César-Klein-Schule in Ratekau. Hier genießen die Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse eine breite Palette an musikalischen Angeboten. In den praxisorientierten Kursen erlernen sie Musikinstrumente und spielen von Beginn an in verschiedenen Ensembles. Dabei haben das gemeinsame Musizieren sowie das Sammeln von Bühnenerfahrung einen besonderen Stellenwert. Regelmäßig finden an der Schule sowie in der Gemeinde Ratekau Konzerte und Aufführungen statt und tragen zur kulturellen Bereicherung des schulischen und lokalen Lebens bei. 

Das Schleswig-Holstein Musik Festival zeichnet gemeinsam mit der HanseWerk AG, einem langjährigen Hauptsponsor des Festivals, eine Schule pro Jahr aus. Der Preis, der mit 3.000 Euro dotiert ist und dessen Schirmherrschaft Kultusministerin Karin Prien übernommen hat, hebt Allgemeinbildende Schulen in Schleswig-Holstein hervor, die sich auf dem Gebiet der Musik durch besonders kreative und innovative Vermittlungsansätze hervortun und damit eine Vorbildfunktion einnehmen. Die Auszeichnung dient somit der Breitenförderung. Sie zeigt die positive Wirkung musikalischer Bildung auf die persönliche Entwicklung von Schülerinnen und Schülern und möchte Schulen motivieren, mutig und engagiert musikalische Initiativen voranzutreiben. 

Wie wertvoll engagierter und kreativer Musikunterricht ist, betonten bei der Preisverleihung Matthias Boxberger, Vorstandsvorsitzender der HanseWerk AG, Guido Wendt, Kulturstaatssekretär des Landes Schleswig-Holstein, und Jeanette van Beek, Leitung Sponsoring & Fundraising des SHMF.

Matthias Boxberger, Vorstandsvorsitzender der HanseWerk AG: »Musik ist eine universelle Sprache, die Menschen verbindet und inspiriert. Sie kann Emotionen ausdrücken, aber auch Kreativität, Teamarbeit und Empathie fördern – allesamt wichtige Qualitäten für die Zukunft unserer Gesellschaft. Deswegen ist es uns ein großes Anliegen, Schulen zu unterstützen, die den Zugang zu musikalischer Bildung durch innovative Wege ermöglichen.«

Guido Wendt, Staatssekretär im Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur: »Die César-Klein-Schule ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie ein guter und kreativer Musikunterricht nicht nur musikalische Fähigkeiten fördert, sondern auch der Persönlichkeitsentwicklung dient. Durch das frühe Spielen im Ensemble schulen die Schülerinnen und Schüler ihre Aufmerksamkeit und Urteilsfähigkeit – und nehmen außerdem am kulturellen Geschehen unserer Gesellschaft teil.« 

Jeanette van Beek, Leiterin Sponsoring & Fundraising des Schleswig-Holstein Musik Festival: »Einige Kinder haben das Glück, in einem Elternhaus groß zu werden, in dem Musik Bestandteil des Alltags ist. Für alle anderen Kinder ist guter Musikunterricht von unschätzbarem Wert. Er ist ihr Eintritt in eine lebenslange Begeisterung und in wunderbare gemeinschaftliche Erfahrungen. Wir sind stolz darauf, die César-Klein-Schule in ihrer großartigen Arbeit zu bestärken.«

Liane Laube, Schulleiterin der César-Klein-Schule: »Für unsere Schule hat ein breitgefächertes musikalisches Angebot einen besonders hohen Stellenwert. Dass unser Konzept mit dem HanseWerk Schulmusikpreis gewürdigt wird, freut uns sehr. Wir sehen den Preis als Bestätigung unseres Bemühens und als Ansporn, auch zukünftig die musikalischen Fähigkeiten und Interessen der Schülerinnen und Schüler weiter zu entwickeln.«

Das Preisgeld will die César-Klein-Schule für Probefahrten der Schulensembles verwenden, um die musikalische Entwicklung der Schülerinnen und Schüler weiter voranzutreiben. 

In der Bildergalerie zu sehen, chronologisch: 

  1. Gruppenfoto Scheckübergabe gemeinsam mit der 5. und 6. Klasse
  2. Matthias Boxberger, Vorstandsvorsitzender der HanseWerk AG
  3. Guido Wendt, Staatssekretär im Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur
  4. Jeanette van Beek, Leitung Sponsoring & Fundraising des SHMF
  5. Liane Laube, Schulleiterin der César-Klein-Schule
  6. Laura Hamdorf, Pressesprecherin des SHMF