Besetzung
L’Orfeo Bläserensemble
Carin van Heerden, Oboe und Leitung
Programm
Janitscharenmusik um 1800 – Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven u. a.
Preiskategorien
€ 49EUR / € 39EUR / € 29EUR / € 19EUR / € 10EUR
Die sogenannte »Janitscharenmusik« war in den Jahrzehnten um 1800 im westlichen Europa ungemein beliebt und wurde von Komponisten wie Wolfgang Amadeus Mozart oder Ludwig van Beethoven vielfach eingesetzt, um mit exotisch-östlichem Kolorit zu spielen. Wie in der originalen türkischen Militärmusik verwendeten sie dafür typischerweise Instrumente wie Basstrommel, Triangel und Zimbeln, außerdem sollten hohe Flöten und Klarinetten den Klang der Zurna – einer Art osmanischen Schalmei – imitieren. Das L’Orfeo Bläserensemble, das sich aus Mitgliedern des preisgekrönten L’Orfeo Barockorchesters zusammensetzt, nutzt den Umstand, dass viele der entsprechenden Werke – wie etwa Auszüge aus Mozarts Singspiel »Die Entführung aus dem Serail« – oftmals bereits kurz nach der Entstehung als sogenannte »Harmoniemusik« arrangiert wurden. Orchesterstücke waren damit für reine Bläserbesetzungen spielbar und konnten auch bei Freiluftkonzerten oder Tafelmusiken aufgeführt werden. Und heute ebenso in Schleswig-Holsteinischen Kirchen – »Welche Wonne, welche Lust«, wie es so schön in Mozarts »Entführung« heißt.