M2704W London in the 18th century. Blackfriars Bridge and St Pauls Cathedral by William Marlow (1740-1813), oil on canvas, c.1762
Mozart: London-Sinfonie
23.07.2023
Kiel
So. 23.07.202319:30 UhrKiel PetruskircheK 75
So. 23.07.202319:30 UhrKiel PetruskircheK 75

Mozart: London-Sinfonie

Besetzung

Harald Krassnitzer, Lesung
Alexandra Lowe, Sopran
Benjamin Hulett, Tenor
Steven Devine, Cembalo
The Mozartists, Orchester
Ian Page, Dirigent

Programm

Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Johann Christian Bach, Thomas Arne u. a.

Preiskategorien

54 / € 44 / € 34 / € 15

Bemerkung

Zu diesem Konzert wird es ein Programmheft geben. Wenn Sie das Heft bargeldlos erhalten möchten, buchen Sie beim Kauf Ihrer Karten einfach einen Programmheft-Gutschein (3 €) hinzu. Ihr Programmheft wird Ihnen am Ort der Veranstaltung gegen Vorlage des Gutscheins ausgehändigt.

Gerade einmal acht Jahre alt war Wolfgang Amadeus Mozart, als er 1764 seine erste Sinfonie schrieb. Zu dieser Zeit befand er sich mit seiner Familie in London und war umgeben vom pulsierenden Musikleben der modernen europäischen Metropole. Nachdem der junge Salzburger in der Heimat schon einige Klaviersonaten zu Papier gebracht hatte, war das wohl genau die richtige Umgebung, um sich dem großen Klangkörper eines Orchesters kompositorisch zu widmen – zumal es auch galt, etwas Zeit zu überbrücken, denn sein Vater Leopold war erkrankt, sodass er und seine Schwester Nannerl sich möglichst leise verhalten sollten. In einem ebenso durchdachten wie aufschlussreichen Programm stellt das Londoner Kammerorchester »The Mozartists« unter der Leitung von Ian Page die bemerkenswerte erste Sinfonie des Wunderkinds in den Kontext von Werken, die während Mozarts Aufenthalt in London auf den Konzertprogrammen standen. Kompositionen von Johann Christian Bach, Thomas Arne und weiteren Zeitgenossen lassen ein detailliertes klangliches London-Porträt des späten 18. Jahrhunderts aufleuchten, welches Schauspieler Harald Krassnitzer mit der Lesung aus Briefen von Leopold Mozart und Anekdoten aus Mozarts Zeit nuancenreich kontrastiert.