Das Festival

Das 1986 gegründete Schleswig-Holstein Musik Festival (SHMF) zählt zu den größten Flächenfestivals der Welt. Es bespielt Schleswig-Holstein und Hamburg sowie Teile von Dänemark und Niedersachsen. Der Schwerpunkt liegt auf der klassischen Musik, aber auch andere Genres wie Pop, Jazz, Theater, Elektro, Klezmer, Comedy, Lesungen u. a. kommen zur Aufführung.

Besondere Konzertorte

Das SHMF will klassische Musik in festlicher Atmosphäre an außergewöhnlichen Orten einem breiten Publikum erlebbar machen. Die Konzerte finden in Schlössern und Herrenhäusern, Scheunen und Ställen sowie in den schönsten Kirchen Schleswig-Holsteins statt. Aber auch besondere Konzertorte wie Werften und alte Industriehallen bilden eine stimmungsvolle Kulisse für Darbietungen, die sonst den Besucherinnen und Besuchern renommierter Konzerthallen und Opernhäuser vorbehalten bleiben.

Das Konzept

2014 wurde das bisherige Festivalkonzept des Länderschwerpunkts durch eine jährliche Komponisten-Retrospektive abgelöst. Nach Felix Mendelssohn (2014), Peter Tschaikowsky (2015), Joseph Haydn (2016), Maurice Ravel (2017), Robert Schumann (2018), Johann Sebastian Bach (2019), Carl Nielsen (2020) und Schubert (2021) werden sich im Sommer 2022 zahlreiche Künstlerinnen und Künstler mit dem Werk von Johannes Brahms auseinandersetzen. 

Ein weiterer konzeptioneller Schwerpunkt ist der des Porträtkünstlers: Ein herausragender Musiker bzw. Musikerin wird dazu eingeladen, den Festivalsommer in Schleswig-Holstein zu verbringen und mit seinem Instrument bis zu 20 Konzerte und Workshops zu veranstalten. Dabei ist er oder sie frei in der Programmplanung. Die Porträtkünstler der letzten Jahre waren Sol Gabetta 2014, Martin Grubinger 2015, András Schiff 2016, Avi Avital 2017, Sabine Meyer 2018, Janine Jansen 2019 und Xavier de Maistre 2020. Die Porträtkünstlerin des Jahres 2021 war die französische Pianistin Hélène Grimaud.

Klassische Musik mit ausgedehnten Picknicks

Die »Musikfeste auf dem Lande« gehören zu den Herzstücken des SHMF und bieten eine einzigartige und familienfreundliche Konzertatmosphäre. Auf den schönsten Gutshöfen des Landes lässt sich klassische Musik mit ausgedehnten Picknicks verbinden. Nachwuchstalente und Stars aus dem Hauptprogramm sorgen für besondere musikalische Erlebnisse. Ganz auf Familien zugeschnitten ist das Angebot der Kindermusikwerkstatt, denn hier werden die jüngsten Besucher ab 3 Jahren während der Konzerte von ausgebildeten Musikpädagogen betreut. Darüber hinaus gibt es spezielle Musikfeste für Kinder, die zum Mitmachen und Zuhören einladen.

Talentförderung

In dem 1987 von Leonard Bernstein gegründeten Festivalorchester, bei den Meisterkursen und in der Konzertreihe »Meisterschüler – Meister« erhalten talentierte Nachwuchskünstler aus aller Welt Jahr für Jahr entscheidende musikalische Impulse von renommierten Künstlern und erfahrenen Pädagogen. Förderpreise wie der Leonard Bernstein Award, der Hindemith-Preis und der Förderpreis der Sparkassen-Finanzgruppe unterstützen besonders herausragende Talente beim Start in ihre künstlerische Laufbahn. 

Musikvermittlung

Auch in der Breitenförderung vereint das Schleswig-Holstein Musik Festival eine Reihe musikpädagogischer Angebote: Im Festivalchor etwa kommen begeisterte Sängerinnen und Sänger mit solider Chorerfahrung aus dem Norden zusammen und widmen sich unter professioneller Anleitung großen Werken der Chorliteratur. In Workshops mit Profis können Laien ihr Instrument aus neuen Blickwinkeln kennenlernen. Und in dem Format »Backstage« darf das Publikum diesen Workshop-Proben beiwohnen und im Rahmen einer Podiumsdiskussion dem leitenden Künstler Fragen stellen. Einen Perspektivwechsel erleben die Besucher in der Reihe »Zoom«, bei der sie mitten im Orchester Platz nehmen dürfen und Musik hautnah erleben.  

Intendanten des SHMF

seit 1.10.2013 Dr. Christian Kuhnt
1999-2013 Rolf Beck
1999-2002 Christoph Eschenbach, Künstlerischer Leiter
1996-1998 Franz Willnauer
1986-1994 Justus Frantz

Komponisten-Retrospektive

2022 Johannes Brahms
2021 Franz Schubert
2020 Carl Nielsen
2019 Johann Sebastian Bach
2018 Robert Schumann
2017 Maurice Ravel
2016 Joseph Haydn
2015 Peter Tschaikowsky
2014 Felix Mendelssohn

Künstlerporträt

2023 Daniel Hope (Violine)
2022 Omer Meir Wellber (Dirigent)
2021 Hélène Grimaud (Klavier)
2020 Xavier de Maistre (Harfe)
2019 Janine Jansen (Violine)
2018 Sabine Meyer (Klarinette)
2017 Avi Avital (Mandoline)
2016 Sir András Schiff (Klavier)
2015 Martin Grubinger (Percussion)
2014 Sol Gabetta (Violoncello)

Länderschwerpunkte 1996 bis 2013

2013 Baltikum, 2012 China, 2011 Türkei, 2010 Polen, 2009 Deutschland, 2008 Russland, 2007 Ungarn, 2006 Niederlande, 2005 Japan, 2004 Tschechien, 2003 Großbritannien, 2002 Spanien, 2001 Finnland, 2000 USA, 1999 Frankreich, 1998 Italien, 1997 Norwegen, 1996 Österreich