Besetzung
Ulrich Noethen, Sprecher
Wanja Mues, Sprecher
Jenny Daviet, Sopran
Georg Nigl, Bariton
Balthasar-Neumann-Chor
Hamburger Knabenchor St. Nikolai
Akademie Balthasar Neumann
Balthasar-Neumann-Ensemble
Thomas Hengelbrock, Leitung
Programm
Johann Sebastian Bach:
Eingangschor aus der Matthäuspassion
Bernd Alois Zimmermann:
Ekklesiastische Aktion
Johannes Brahms:
Ein deutsches Requiem
Preiskategorien
€ 64EUR / € 54EUR / € 44EUR
Bemerkung
Zu diesem Konzert wird es ein Programmheft geben. Wenn Sie das Heft bargeldlos erhalten möchten, buchen Sie beim Kauf Ihrer Karten einfach einen Programmheft-Gutschein (3 €) hinzu. Ihr Programmheft wird Ihnen am Ort der Veranstaltung gegen Vorlage des Gutscheins ausgehändigt.
Ein allgemein-menschlicher Trostgesang ohne spezifischen Adressaten ist Johannes Brahms’ »Deutsches Requiem«. Tief berührt von dem Werk zeigte sich Clara Schumann 1867 in einem Brief an Brahms: »Es ist ein ganz gewaltiges Stück, ergreift den ganzen Menschen in einer Weise wie wenig anderes. Der tiefe Ernst, vereint mit allem Zauber der Poesie, wirkt ganz wunderbar, erschütternd und besänftigend. Ich kann’s, wie Du ja weißt, nie so recht in Worte fassen, aber ich empfinde den ganzen reichen Schatz dieses Werkes bis ins Innerste, und die Begeisterung, die aus jedem Stücke spricht, rührt mich.« Mit seinem »Deutschen Requiem« schuf Brahms ein singuläres Werk jenseits aller Gattungstraditionen. Anstelle der in einem Requiem üblichen lateinischen Texte der katholischen Totenmesse verwendet Brahms eine Auswahl von deutschen Texten aus der Lutherbibel. Nicht der strafende Gott und die Schreckensvisionen des Jüngsten Gerichts stehen im Vordergrund, sondern Trost und Hoffnung für die Lebenden.